Ihr Gebäude- und Hausratschutz gegen Naturgewalten
Extreme Wetterereignisse nehmen zu – wir sichern Ihr Eigentum zuverlässig ab.

Naturgewalten & ihre Spuren
Extreme Wetterereignisse und ihre Folgen – warum Vorsorge unverzichtbar ist.
Jede Naturkatastrophe hinterlässt nicht nur Schäden, sondern auch Lehren. Wir zeigen, wie wichtig umfassender Elementarschutz ist – für heute und für die Zukunft.
Juli 2021
Unwetter „Bernd“
Im Juli 2021 traf das Unwetter „Bernd“ vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Besonders das Ahrtal wurde zerstört. Es war die schwerste Naturkatastrophe in der Region seit Menschengedenken – Häuser, Straßen und ganze Existenzen wurden zerstört.
Gesamtschaden
12,6
Mrd. €
Der höchste je in Deutschland erfasste Schaden einer Naturkatastrophe.
Helfer
70.000
Menschen
Einsatzkräfte und freiwillige Helfer unterstützten vor Ort.
Februar 2020
Orkantief „Sabine“
Im Februar 2020 fegte Sabine mit Orkanböen von über 200 km/h über Deutschland. Sturmschäden an Gebäuden, Fahrzeugen und Infrastrukturen führten zu monatelangen Reparaturen.
Gesamtschaden
750
Mio. €
Versicherungsschäden im gesamten Bundesgebiet.
Windgeschwindigkeit
200
km/h
Gemessene Windspitzen – vergleichbar mit einem Hurrikan der Stufe 3.
Januar 2018
Sturmtief „Friederike“
„Friederike“ hinterließ im Januar 2018 eine Schneise der Verwüstung – vor allem in NRW, Niedersachsen und Hessen. Auch Bahnstrecken und Autobahnen wurden großflächig blockiert.
Gesamtschaden
900
Mio. €
Schadenhöhe, besonders durch Dach- und Gebäudeschäden.
Windgeschwindigkeit
203
km/h
Gemessene Windspitzen – vergleichbar mit einem Hurrikan der Stufe 3.
Juni 2013
Juni-Hochwasser
Die Flut 2013 setzte große Teile Bayerns, Sachsens und Sachsen-Anhalts unter Wasser. Deiche brachen, Städte standen wochenlang unter Wasser.
Gesamtschaden
8
Mrd. €
Einer der teuersten Hochwasserschäden Deutschlands.
Einsatzkräfte
85.000
Menschen
Feuerwehr, THW und Bundeswehr im Dauereinsatz.
Ob Sturm, Hochwasser oder Erdrutsch – Naturgefahren lassen sich nicht kontrollieren. Aber mit der richtigen Vorsorge lassen sich die Folgen absichern.
Warum absichern
Warum Elementarschutz heute unverzichtbar ist.
Das Unwetter Bernd traf auch unsere Region hart. Diese Erfahrung hat uns und unsere Kunden stark gemacht – in Beratung und Schadenabwicklung.
Naturkatastrophen häufen sich. Viele Gebäude sind unterversichert oder gar nicht gegen Elementarschäden geschützt. Seit einigen Jahren wird die Elementarversicherung stark empfohlen. Wir helfen Ihnen, optimal abgesichert zu sein – mit Expertenwissen und Erfahrung aus erster Hand. Auch Ihren Hausrat können wir absichern.
Ihr Schutzumfang
Welche Schäden deckt die Elementarversicherung ab?
Ihre Sicherheit bei Naturgewalten.
1
Überschwemmung
Schützt vor Schäden durch übertretende Gewässer und Starkregen.
4
Erdbeben
Sicherheit bei Gebäudeschäden durch seismische Erschütterungen.
7
Erdsenkung
Absicherung bei Schäden durch Bodenabsenkungen.
2
Rückstau
Absicherung bei Wasserrückfluss aus dem Kanalnetz.
5
Lawinen
Schutz bei Schäden durch Schnee- und Eismassen in Hanglagen.
3
Erdrutsch
Deckung bei Schäden durch abrutschende Erd- oder Gesteinsmassen.
6
Schneedruck
Versichert Belastungsschäden an Ihrem Gebäude durch schwere Schneemassen.
Hinweis:
Auch Ihr Hausrat kann gegen Elementargefahren abgesichert werden – sprechen Sie uns an.
Noch Fragen? Hier sind die wichtigsten Antworten.
Ist Elementarschutz Pflicht für alle Gebäude?
Nein, Elementarversicherungen sind in Deutschland (noch) freiwillig. Allerdings empfehlen Experten dringend, sie abzuschließen, da Wetterextreme deutlich zunehmen. In manchen hochwassergefährdeten Gebieten kann der Abschluss einer Elementarversicherung Voraussetzung für Finanzierungen oder Bauvorhaben sein.
Was kostet eine Elementarversicherung ungefähr?
Die Kosten liegen meist zwischen 100 € und 500 € pro Jahr, je nach Lage, Bauart, Wohnfläche und Risikozone des Gebäudes. In Risikogebieten (z. B. Hochwasserregionen) können die Prämien deutlich höher ausfallen.
Muss ich Schäden nachweisen?
Ja. Zur Schadenregulierung sind Fotos und eine möglichst genaue Beschreibung erforderlich. Oft wird zusätzlich ein Kostenvoranschlag oder die Einschätzung eines Gutachters angefordert. Viele Versicherer bieten digitale Schadenmeldungen an.
Kann ich meinen bestehenden Vertrag erweitern?
In der Regel ja. Bestehende Wohngebäude- und Hausratversicherungen können häufig durch einen Elementarschutz-Baustein ergänzt werden. Ein kurzer Check mit dem Versicherungsberater klärt, ob das möglich und sinnvoll ist.
Wie schnell erfolgt die Schadenabwicklung?
Das hängt vom Einzelfall ab. Bei vollständigen Unterlagen erfolgt die Regulierung in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Wochen. Bei Großschadensereignissen (wie Starkregen oder Überschwemmungen) kann es aufgrund vieler Anträge zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Kann jeder eine Elementarversicherung bekommen?
Nicht immer. In Risikogebieten (z. B. Hochwasserzone 4 oder stark gefährdete Hanglagen) kann es schwierig oder sehr teuer sein, eine Elementarversicherung abzuschließen. Manche Versicherer lehnen in Extremrisikozonen ab oder bieten nur eingeschränkte Leistungen. Deshalb ist eine frühzeitige Prüfung und Beratung entscheidend, bevor es zu einem Schaden kommt.
Kontakt aufnehmen
Bereit für Ihre individuelle Beratung?
Lassen Sie uns gemeinsam die richtige Lösung für Ihr Unternehmen finden – schnell, unverbindlich und individuell.